Service-Hotline: +49 2931 5212-23

Klima für zu Hause

Bleiben Sie cool!

Gekühlte Raumluft ist längst nicht mehr nur Hotels, Büro- und Geschäftsgebäuden vorbehalten. Viele Hersteller bieten auch für zu Hause preiswerte, kompakte und energiesparende Gerätekonzepte an. Überflüssiger Luxus? Keineswegs, denn gerade für die heutige energiesparende Bauweise sind kontrollierte Wohnraumlüftungen und Wärmerückgewinnung auch für private Bauherren ein Muss. Was und wie es geht und welche Be- und Entlüftungsanlagen oder kompletten Klimasysteme für Sie infrage kommen, zeigen wir Ihnen gerne.

KWL, die kontrollierte Wohnraumlüftung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen beim Wohlfühlklima in den eigenen vier Wänden eine entscheidende Rolle. Zu warm oder zu kalt ist nicht gut, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmel. Wer zum Entfeuchten der Wohnung stoßlüftet, vermeidet in der Regel zwar Schimmelbefall, verschwendet aber die wertvolle Wärmeenergie der Heizung. Die perfekte Lösung ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Einsetzbar in Neu- oder Altbau und konfigurierbar auf praktisch jede Situation, ist sie die ideale Lösung, um den Wohnkomfort zu steigern, die Wohnsubstanz zu erhalten und das Haus aufzuwerten.

Splitten Sie doch einfach!

Bei Kälte-Split-Anlagen können sowohl Einzel- als auch Multi-Split-Anlagen eingesetzt werden. Split-Anlagen, also gesplittete Systeme, arbeiten mit einem Außengerät und einem bzw. mehreren Innengeräten. Das Kühlteil befindet sich im Zimmer – an der Wand oder an der Decke – und der Kompressor draußen. Das hat mehrere Vorteile: Der laute Kompressor befindet sich nicht im Raum, das Fenster kann geschlossen bleiben, der Stromverbrauch ist im Vergleich zu Monoblockgeräten geringer. Zudem bescheinigen Tester den Splitgeräten eine bessere Kühlleistung.

Warten Sie nicht mit der Wartung

Raumlufttechnische Anlagen sollten regelmäßig inspiziert und bedarfsgerecht gewartet werden. Die Filter hingegen sollten jährlich (oder in noch kürzeren Abständen) gewechselt werden. Damit verhindern Sie, dass sich Lüftungsanlagen zu Bakterienschleudern entwickeln und dass der Stromverbrauch steigt.

Außerdem werden bei einer kompletten Wartung neben einer Sicht- und Funktionsprüfung auch der Volumenstrom sowie alle elektrischen Geräte der Anlage geprüft. Damit keine der regelmäßigen Wartungen vergessen wird, können Sie auch einen dauerhaften Wartungsvertrag mit individuellen Intervallen bei uns abschließen.

Alexander Flamme

Alexander Flamme

Fachberater Lüftungs- und Klimatechnik