Heizung
Heizen Sie richtig ein
Moderne Zentralheizungen sorgen zuverlässig und komfortabel für Wärme und heißes Wasser. Sie haben einen geringen Energieverbrauch und sind einfach zu bedienen. Zahlreiche Entwicklungen wie Solaranlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen und Brennstoffzellen haben die Wärmetechnik stark geprägt und optimiert. Allerdings erfordert die hochwertige und oft auch komplexe Technik viel Know-how bei Planung, Einbau und Service. Aber dafür sind wir da: Mit Rat und Tat stehen wir Ihnen in Sachen Installation und regelmäßiger Wartung zur Seite – natürlich auch bei der Modernisierung. Unsere Energieberater stellen alle Möglichkeiten moderner und ökologischer Heizsysteme vor.
Pflichtprogramm Wartung
Die meisten Menschen kümmern sich erst um Ihre Heizung, wenn es zu spät ist und sie bibbernd im kalten Haus sitzen. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch richtig teuer werden. Denn wie bei einem Auto können bei nicht oder auch unsachgemäß ausgeführter Wartung Herstellergarantien verfallen, im Schadensfall muss man von einer vollständigen Haftung für verursachte Schäden ausgehen. Und nicht nur das. In der Heizungsanlagenverordnung ist festgelegt: "Der Betreiber von Zentralheizungen, Gasthermen oder Warmwasseranlagen mit einer Nennleistung von mehr 11 kW ist verpflichtet, die Bedienung, Heizungswartung und Instandhaltung [...] durchzuführen oder durchführen zu lassen [...]". Und auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) besagt, dass die regelmäßige Wartung der Heizungsanlagen zu den Pflichten eines jeden Betreibers einer Heizungs- und Warmwasseranlage gehört. Gehen Sie mit uns auf Nummer sicher!
Gründe für eine regelmäßige Heizungswartung:
- Die Lebensdauer der Heizungsanlage steigt
- Bewohner der Wohngebäude leben sicherer
- Energieersparnis von bis zu fünfzehn Prozent durch optimal eingestellte Heizungsanlagen
- Energieverbrauch und Schadstoffemissionen verringern sich
- Vorbeugung gegen Schäden und Schutz vor hohen Investitionen durch zu spät veranlasste Reparaturen
Energien aus natürlichen und erneuerbaren Quellen
In Zeiten ständig steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins ist die Nutzung regenerativer Energien aktueller denn je. Dazu gehören zum Beispiel KWK (Kraft-/Wärmekopplung) /BHKW (Blockheizkraftwerke), Solarthermie, Holz und Holzpellets, alternative Brennstoffe, Photovoltaik und Wärmepumpen. Was am besten zu Ihnen passt, erläutern wir Ihnen mit allen Vor- und Nachteilen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Übrigens: Der Staat bietet auf Länder- und Bundesebene eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die sowohl Sanierungs- als auch Modernisierungsmaßnahmen sowie die Nutzung regenerativer Energien unterstützen.