Bester Komfort und niedrige Kosten durch regelmäßige Heizungswartung

Die Heizanlage eines Gebäudes ist ein dynamisches System, das aus einer Vielzahl an beweglichen Komponenten besteht. Dazu gehören auch Rohrleitungen, durch die Wasser, Gas oder Brennstoffe fließen, die ebenfalls zur Wärmetechnik zählen. Diese hoch beanspruchten Bauteile funktionieren nur begrenzt lange im besten Leistungsbereich. Um sie dauerhaft einsatzbereit und zuverlässig zu halten und die Funktionalität der Heizung sicherzustellen, ist eine regelmäßige Heizungswartung erforderlich. Wir bieten Ihnen hierzu ein umfassendes Dienstleistungspaket an. Damit haben Sie nicht nur eine stets einsatzbereite Heizanlage, die optimal funktioniert und die Heizkosten niedrig hält, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit Ihres Gebäudes und Wohnhauses. Ein Defekt an einer Heizanlage kann sich zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln. VermeidenSie dieses Risiko durch einen Wartungsvertrag und regelmäßige Wartungsarbeiten bei GEBRO HERWIG, und halten Sie Ihre Raumheizung sicher, bereit und effizient.

Heizungswartung – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der richtige Zeitpunkt für eine gründliche Überprüfung und Wartung einer Heizanlage ist kurz vor der nächsten Heizperiode. Deshalb ist der Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober ideal, um Ihre Heizung fit für den Winter zu machen. Eine ausgefallene Heizung im Winter ist nicht nur unangenehm, sondern verursacht auch hohe Heizkosten. Ein Notdienst kann die Anlage zwar in der Regel schnell wieder in Gang setzen, lässt sich das aber auch teuer bezahlen. Eine regelmäßige und gründliche Überprüfung aller relevanten Komponenten findet bei einem Notfall-Einsatz jedoch nicht statt. Ohne Fehleranalyse und Reparatur besteht daher stets die Gefahr, dass der Notdienst nach wenigen Tagen erneut anrücken muss.

Eine vernachlässigte Heizungswartung ist aus mehreren Gründen gefährlich:

  • Unentdeckte Leckagen bei Brennstoffleitungen
  • Falscher Abzug von Abgasen
  • Zu hohe CO-Werte im Brenner
  • Durchfrierende Wasserleitungen

Termin vereinbaren

Heizkosten bei ineffizient arbeitenden Strahlern

Um sich vor Unannehmlichkeiten und möglichen Gefahren zu schützen, ist es sinnvoll, Anlagen ordnungsgemäß überprüfen und regelmäßig warten zu lassen. So kann ein Ausfall der Anlage, teure Reparaturen und oft auch das Worst-Case-Szenario einer Gasexplosion durch eine sorgfältig durchgeführte Wartung und Prüfung vermieden werden. Fehler im Abzugssystem können für die Bewohner eines Hauses im schlimmsten Fall zu einer gefährlichen Vergiftung mit CO oder CO₂ führen. Durchgefrorene Wasserleitungen für Heizung oder Trinkwasser sind nur durch erheblichen finanziellen Aufwand wieder instand zu setzen. Ohne aufwendige Stemm-, Installations- und Putzarbeiten ist eine solche Reparatur selten möglich. Die jährliche, professionell durchgeführte Reinigung eines Gasbrenners ist zwar nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben, sollte aber durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

In Summe ist eine regelmäßige Heizungswartung eine sehr sinnvolle Maßnahme, um die Heizung stets optimal, sicher und funktionstüchtig zu halten. Vermeiden Sie diese Risiken durch einen angepassten Wartungsvertrag bei GEBRO HERWIG und sorgen Sie so für die Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Anlage.

Termin vereinbaren

Kosten einer Heizungswartung

Die Kosten einer Heizungswartung hängen stark von der verwendeten Heizmethode und von der Größe der Anlage ab. Eine Elektroheizung für ein Ferienhaus hat nur sehr wenige wartungsrelevante Punkte, sodass die Wartungskosten vergleichsweise niedrig bleiben. Ein Blockheizkraftwerk für ein Mehrfamilienhaus mit angeschlossener Solarthermieanlage und Brennwerttechnologie ist hingegen hochkomplex. Hier ist eine mindestens jährlich durchgeführte Heizungswartung mehr als sinnvoll. Ein besonders wichtiger Faktor für die Wartung ist der verwendete Energieträger. Heizungen mit Brennertechnologie sind bis heute die wichtigsten und am weitesten verbreiteten Typen für Wärme- und Kraft-Wärme-Anlagen. Sie produzieren jedoch stets Abgase und Ruß, was eine regelmäßige Wartung erforderlich macht.

Oft gestellte Fragen zur Heizungswartung

Häufig gestellte Fragen