Nachhaltigkeit im Fokus: Wie Ökodesign Heizungsanlagen zukunftsfähig macht

Die Anforderungen an nachhaltige Gebäudetechnik steigen kontinuierlich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das Ökodesign von Heizungsanlagen, insbesondere bei Heizungspumpen.

Dabei geht es nicht nur um Energieeffizienz, sondern auch um eine ressourcenschonende Produktion, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Ein beeindruckendes Beispiel bietet das Unternehmen Wilo aus Dortmund, das bereits heute Ökodesign konsequent in seinen Entwicklungs- und Produktionsprozessen verankert hat.

Ökodesign: Nachhaltigkeit beginnt bei der Entwicklung

Moderne Heizungspumpen werden nicht nur mit Blick auf ihre Effizienz konstruiert, sondern auch darauf, wie sie am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können. Ingenieurinnen und Ingenieure berücksichtigen schon in der Entwicklungsphase die Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Materialien. Dies sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe nicht verloren gehen, sondern erneut in den Produktionskreislauf einfließen können.

Ein besonders wichtiges Element in Heizungspumpen sind Permanentmagnete mit seltenen Erden wie Neodym. Diese Rohstoffe sind begrenzt verfügbar und werden zum größten Teil aus China importiert. Um unabhängiger von externen Lieferketten zu werden, hat Wilo ein innovatives Recyclingprogramm ins Leben gerufen, bei dem alte Pumpen gesammelt, demontiert und wertvolle Materialien wiederverwendet werden.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Recycling von Heizungspumpen

Das Ökodesign-Konzept von Wilo erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus einer Pumpe. Alte Pumpen werden systematisch demontiert und in bis zu 36 Fraktionen sortiert. Neben Metallen und Kunststoffen werden insbesondere die Rotoren mit den enthaltenen Neodym-Magneten separiert und für die Wiederverwendung vorbereitet.

Ein entscheidender Fortschritt liegt in der zerstörungsfreien Entnahme der Permanentmagnete aus alten Pumpen. Das bedeutet, dass die Magnete direkt wieder in neuen Produkten eingesetzt oder aufbereitet werden können. Dadurch wird der Verbrauch neuer Rohstoffe drastisch reduziert und eine langfristige Versorgungssicherheit für die Industrie geschaffen.

Jährlich werden auf diese Weise rund 100 Tonnen alte Heizungspumpen gesammelt und wiederverwertet. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den CO₂-Fußabdruck der Heizungsbranche erheblich.

Zukunftssichere Gebäudetechnik durch Ökodesign

Neben der ressourcenschonenden Produktion sorgt Ökodesign dafür, dass Heizungsanlagen energieeffizienter und langlebiger werden. Durch die Integration hochwertiger und wiederverwertbarer Komponenten können Installationsbetriebe sicherstellen, dass die von ihnen verbauten Pumpen nicht nur effizient arbeiten, sondern am Ende ihres Lebenszyklus sinnvoll recycelt werden.

Für Fachbetriebe bietet das Recyclingprogramm zudem einen praktischen Vorteil: Sie können alte Pumpen jeglicher Hersteller in einer Sammelbox entsorgen, die dann bequem abgeholt wird. So wird nicht nur die gesetzeskonforme Entsorgung sichergestellt, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet.

Video: Ökodesign bei Heizungspumpen

In diesem Video des VDI wird anschaulich erklärt, wie Ökodesign bei Heizungspumpen umgesetzt wird und welche Rolle Recycling für die Heizungsbranche spielt:

Ökodesign bei Heizungspumpen: Ressourcen schonen und im Kreislauf führen
Ökodesign bei Heizungspumpen: Ressourcen schonen und im Kreislauf führen

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Fazit: Nachhaltige Heiztechnik für eine grünere Zukunft

Das Beispiel von Wilo zeigt eindrucksvoll, wie Ökodesign in der Praxis funktioniert und welchen Mehrwert es für die gesamte Branche bietet. Die Kombination aus nachhaltiger Produktentwicklung, effizienter Ressourcennutzung und intelligentem Recycling sorgt dafür, dass moderne Heizungspumpen nicht nur energieeffizient sind, sondern auch langfristig zur Schonung der Umwelt beitragen.

Als Experten für TGA-Lösungen unterstützt GEBRO HERWIG nachhaltige Konzepte in der Gebäudetechnik. Wir beraten Sie gerne zu energieeffizienten Heizungssystemen und modernen Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft.

Newsletter

Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen, exklusive Angebote und Expertenratgeber. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr!