Badsanierung – mit staatlicher Förderung zum Wohlfühlbad
Um aus einem alten Bad eine neue, barrierefreie Wohlfühloase zu machen, bedarf es oft einer umfassenden Badsanierung. Hier erfahren Sie, was bei den Vorbereitungen des Umbaus zu beachten ist, welche Kosten anfallen, welche Fördermöglichkeiten der Staat bietet und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.
Badplanung – gute Vorbereitung erspart Zeit und Ärger
Eine Badsanierung ist ein komplexes Vorhaben, bei dem Sie mit einer detaillierten Vorbereitung einiges an Zeit und Geld sparen können. Eine nachlässige Vorbereitung kann dazu führen, dass Sie wichtige Punkte vergessen, den Arbeitsaufwand und die Kosten falsch einschätzen oder sogar die Bausubstanz des Hauses beschädigen. Hinzu kommt, dass bei einer aufwendigen Badrenovierung mehrere Gewerke zusammenkommen, die koordiniert werden müssen, um die Ideen für das neue Bad in die Umsetzung zu bringen.
Der erste Schritt bei einer Badsanierung ist das Prüfen der räumlichen Voraussetzungen. Daraus lassen sich verschiedene Ideen für die Badsanierung ableiten. Ist das Bad bislang fensterlos und/oder liegt in unmittelbarer Nähe zur Küche oder zum Esszimmer? Dann ist ein Komplettumbau die ideale Gelegenheit, auch über einen neuen Standort nachzudenken. Ist die Familie größer geworden und morgens drängeln sich alle um den einzigen Waschplatz? In diesem Fall kann ein Doppelwaschtisch Abhilfe schaffen. Auch die Barrierefreiheit des Bades sollte in Betracht gezogen werden.
In alten Bädern ist häufig nicht nur das Interieur hoffnungslos veraltet. Oft sind auch die Elektro- und Wasserleitungen so marode, dass Kurzschlüsse und Wasserdurchbrüche drohen. Vor allen anderen Arbeiten ist es daher wichtig, dass ein Fachmann diese Elemente überprüft und deren Austausch gegebenenfalls schon in die Planung der Sanierungsarbeiten einbezogen wird. Auch gilt es, bei der Badsanierung Vorschriften wie die Wärmedämmung von Trinkwasserleitungen zu beachten.
Häufig steckt in alten Bädern mehr Potenzial, als Sie auf den ersten Blick sehen. Große Räume lassen sich schon durch eine geschickte Anordnung der einzelnen Komponenten wohnlicher gestalten. Langen Räumen verleihen Sie durch verschiedene Zonen Charakter. In kleinen Räumen erhalten Sie durch eine intelligente Anordnung von Toilette, Dusche, Badewanne und Waschbecken mehr Stauraum. Prüfen Sie vor dem Umbau außerdem die Breite der Badtür und gegebenenfalls die Möglichkeit, sie zu verbreitern. Für ein barrierefreies Badezimmer sollte die Türbereite etwa 90 Zentimeter betragen.
Kosten – diese Faktoren müssen Sie einrechnen
Die Kosten für eine Badsanierung hängen insbesondere davon ab, wie umfangreich die Maßnahmen sind und welche Materialien dabei zum Einsatz kommen. Geht es ausschließlich um den Austausch von Fliesen und Sanitärmöbeln, ist der Aufwand deutlich geringer als bei einem Komplettumbau einschließlich einer Erneuerung der Wasserleitungen und der Elektroinstallation. Auch die Qualität der neuen Sanitäreinrichtung erhöht den Gesamtpreis. Planen Sie gegebenenfalls auch Kosten ein für:
- das Verlegen neuer Stromleitungen,
- die Verlegung bzw. Modernisierung von Wasseranschlüssen und Abwasserleitungen, Montage der Sanitärmöbel sowie ggf. Einbau von Vorwandinstallationen,
- den Abbruch alter Fliesen, Vorbereitung des Untergrundes und Verlegen neuer Fliesen,
- das Streichen oder tapezieren von nicht gefliesten Wänden und der Decke.
Für eine erste grobe Kalkulation der Kosten können Sie mit einem Handwerker-Stundensatz von 100 Euro rechnen. Die Stundenzahl hängt von der Größe des Bades ab. Spezielle Fliesentechniken, komplizierte Installationsführungen und ein erhöhter Arbeitsaufwand für ein barrierefreies Badezimmer fallen zusätzlich ins Gewicht.
Mögliche Förderung vom Staat – das zahlen Pflegekassen und KfW
Die altersgerechte Badsanierung dient als Maßnahme zum Barriereabbau und wird deshalb von vielen Institutionen durch Zuschüsse und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten gefördert. Für die meisten Fördermittel gilt, dass der Antrag vor Durchführung der Umbaumaßnahmen zu stellen ist.
Zuschuss von der Pflegekasse
Hat einer der Bewohner einen Pflegegrad, bezuschusst die Pflegekasse ein barrierefreies Badezimmer mit bis zu 4.000 Euro. Dieser Zuschuss wird für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gewährt, zu denen auch die altersgerechte Badsanierung zählt.
Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass die Badsanierung die häusliche Pflege erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Bei dieser Förderung ist eine Beantragung auch nachträglich möglich.
Zuschuss von der KfW-Bank
Die KfW fördert die Badsanierung zum Abbau von Barrieren im Badezimmer über den"Investitionszuschuss 455-B: Barrierereduzierung". Ein Pflegegrad muss hierfür nicht vorliegen, da der Zuschuss unabhängig von Pflegebedürftigkeit, Alter und Wohnort gewährt wird.
Der KfW-Zuschuss für ein barrierefreies Badezimmer ist sehr gefragt. Da die Fördermittel begrenzt sind, ist gegen Jahresende häufig keine Antragstellung mehr möglich. Wer hier einen Zuschuss erhalten will, sollte schon in den ersten Monaten des Jahres mit der Planung für den altersgerechten Badumbau beginnen, um den Zuschuss frühzeitig beantragen zu können.
Kredit von der KfW-Bank
Neben dem Investitionszuschuss bietet die KfW-Bank den zinsgünstigen Kredit "Altersgerecht umbauen - 159" an, der sich auch für den Abbau von Barrieren im Bad eignet. Der Kredit wird bis zu einer Höhe von 50.000 Euro schon ab 0,78 % effektivem Jahreszins bewilligt. Die Antragstellung erfolgt nicht direkt bei der KfW-Bank. Als Geschäftspartner sind stattdessen die Hausbank, aber auch jede andere Geschäftsbank oder Sparkasse mögliche Ansprechpartner.
Regionale Förderungen und Zuschüsse
Viele Bundesländer fördern ein barrierefreies neues Badezimmer durch regionale Förderprogramme, Zuschüsse und/oder Darlehen. Die Verfügbarkeit unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Gute Ansprechpartner sind Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie lokale Wohnbauämter. Ob sich regionale Zuschüsse mit anderen Förderprogrammen kombinieren lassen, variiert.
Kosten steuerlich geltend machen
Die Kosten für ein barrierefreies neues Badezimmer lassen sich auch als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Wie viel im Einzelfall absetzbar ist, richtet sich nach dem Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder. Liegt eine anerkannte Schwerbehinderung vor, ist für Pflegebedürftige außerdem ein Steuerfreibetrag vorgesehen.
Ablauf der Badsanierung - diese Arbeiten fallen an
Nach Abschluss der Planung und Beantragung der Fördermittel und Zuschüsse geht es an die eigentliche Badsanierung. Diese beginnt mit der Herstellung des Rohbauzustandes. Alles muss raus, angefangen von den alten Sanitärgegenständen über die Rohrleitungen bis hin zu den Fliesen. Bauherren, die den Geldbeutel schonen wollen, können hierbei selbst Hand anlegen. Auch Arbeiten wie das Aufstemmen des Bodens für eine bodengleiche Dusche oder das in die Wand Fräsen von Schlitzen und Aussparungen lassen sich durch eigene Tätigkeiten umsetzen statt vom Profi.
Im nächsten Arbeitsschritt werden Rohre für Wasser, Heizung und Lüftung verlegt. Umfasst die Planung eine Vorwandinstallation, bringt der Handwerker entsprechende Montageelemente an. Zudem werden Duschabläufe montiert und abgedichtet und gegebenenfalls Wannenfüße oder Wannenträger auf die Rohdecke aufgesetzt. Anschließend darf der Elektriker ins Bad, der Leitungen für die Badbeleuchtung verlegt und Steckdosen und Schalter einbaut.
In weiteren Schritten folgen Arbeiten wie der Trocken- bzw. Nassbau, das Verlegen einer Fußbodenheizung, der Einbau von Estrich oder die Montage der Dusch- oder Badewanne. Anschließend kommen die Fliesen an die Wand und der Fußboden wird fertiggestellt. Die Decke und nicht geflieste Wände erhalten einen Farbanstrich. Nach Ende aller Baumaßnahmen durch die Profis erfolgt die Endmontage von Sanitärprodukten wie Waschbecken, Toilette und Wanne sowie deren Armaturen.
Mögliche Fehler bei der Planung einer Badsanierung
Bei einer Badsanierung lauern einige Stolperfallen, die schwerwiegende Folgen für die Zeitplanung, den Geldbeutel und die Nerven nach sich ziehen können. Vor allem auf folgende Dinge sollten Sie bei den Vorbereitungen achten:
- Unterschätzen Sie nicht den Aufwand der Badsanierung und planen Sie auch Unwägbarkeiten mit ein
- Behalten Sie die Nutzungssituation im Blick. Ein Bad für eine Großfamilie muss anderen Anforderungen genügen als eines für einen Single- oder Zweipersonen-Haushalt
- Geben Sie der Funktionalität einen höheren Stellenwert als einer stylishen Optik
- Planen Sie das Bad so, dass es für alle Bewohner uneingeschränkt nutzbar und zukunftsfähig ist