Service-Hotline: +49 2931 5212-23

Klimaanlagen im Büro – darauf sollten Sie achten

Das Arbeiten bei optimaler Raumtemperatur steigert die Leistungsfähigkeit der Büromitarbeiter und erhöht ihre Zufriedenheit. Eine Klimaanlage gewährleistet, dass es im Büro weder zu kalt noch zu warm ist.

Welche Arten von Klimaanlagen sind für Büros zu empfehlen?

Abhängig von den baulichen und finanziellen Voraussetzungen gibt es für den Einsatz einer Klimaanlage im Büro verschiedene Lösungsansätze.

Split-Klimagerät

Die energieeffizienteste und zugleich nachhaltigste Klimaanlage für einzelne Büroräume ist ein festinstallierbares Split-Klimagerät. Dieses arbeitet dank der Aufteilung in ein Innen- und ein Außengerät sehr effizient und verursacht kaum störende Geräusche.

Multi-Split-Klimaanlage/VRF-Klimaanlage

Eine Multi-Split-Klimaanlage/VRF-Klimaanlage ist die ideale Lösung für die Klimatisierung mehrerer Räume. Die praktischen Geräte bestehen aus einem Außengerät, das sich mit mehreren Innengeräten verbinden lässt.

Zentralklimaanlage

Eine zentrale Klimaanlage regelt die Temperaturen aller Räume im Gebäude von einer gemeinsamen Lüftungsanlage. Es gibt eine gemeinsame einstellbare Zulufttemperatur. Wird die Außeneinheit als Wärmepumpe gewählt, lässt sich neben dem Kühlen auch das Beheizen realisieren. Ebenfalls kann die Luftfeuchtigkeit über eine Be- und Entfeuchtung reguliert werden.

Verteilt wird die kalte oder warme Luft über ein Lüftungskanalsystem. Aufgrund der aufwendigen Installation eignet sich diese Art von Klimaanlage vor allem für Neubauten.

Mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch

Diese Geräte bestehen aus einem einzelnen Block, der nicht fest installiert wird. Damit sind sie flexibel aufstellbar und können ganz nach Bedarf von einem Büroraum zum nächsten verschoben werden. Diese Art von Klimagerät erfordert einen Abluftschlauch, der die Wärme nach draußen leitet. Durch die Abluftschläuche kommt es allerdings zu großen Energieverlusten.

Richtige Handhabung von Klimaanlagen im Büro

Jeder Mensch hat ein individuelles Kälte- und Wärmeempfinden. Während die Einen häufig schon fröstelnd vor dem PC sitzen, ist den Anderen meist immer noch zu warm. Eine gute Lösung ist eine mittlere Temperatur von 20 bis 22 °C. Zu beachten ist, dass ein zu großer Temperaturunterschied zwischen außen und innen den Organismus stark beansprucht und zu Erkrankungen führen kann. Die eingestellte Temperatur sollte max. 6-8 °C unterhalb der Außentemperatur im Kühlbetrieb liegen.

Was schreibt das Arbeitsrecht bezüglich Klimaanlagen im Büro vor?

Herrschen im Büro hohe Temperaturen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, für Abhilfe zu sorgen. Die Arbeitsstättenregel ASR 3.5 geht von einer Raumhöchsttemperatur von 26 °C aus. Räume, in denen die Lufttemperatur mehr als 35 °C beträgt, sind nicht mehr als Arbeitsraum geeignet.

Eine Verpflichtung, Büros mit einer Klimaanlage auszustatten, gibt es nicht. Der Arbeitgeber kann auch auf andere Weise für angemessene Temperaturen sorgen. Angesichts der guten staatlichen Fördermöglichkeiten lohnt es sich aber in jedem Fall, über eine derartige Investition nachzudenken.

Benötigen Sie eine Lösung für eine Klimaangalge in Ihrem Büro?